Also lautet der Beschluß:
daß der Mensch was lernen muß.
– Nicht allein das A-B-C
bringt den Menschen in die Höh'.
– Wilhelm Busch
Erziehung entsteht im Zusammenspiel zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Dabei steht für uns im Vordergrund: Was ist für die Person wichtig? Was ist für die Gesellschaft wichtig?
Wir überlegen zusammen, ob der Weg gut und richtig ist, den man gemeinsam geht. Dazu nehmen wir uns Zeit für Klassengespräche und persönliche Gespräche. Die individuelle Beratung aller Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig.
Wir bieten Orientierung, Unterstützung und Begrenzung, weil Grenzen auch Sicherheit geben. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler wachsen lassen und ihnen einen Rahmen geben. Dieser Rahmen besteht aus:
Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihren Verstand benutzen und ihrem Verstand vertrauen. Dazu gehört, dass sie ihren Selbstwert kennen, aber auch andere Menschen so akzeptieren, wie sie sind.
Erziehung muss vorgelebt werden! Wir sollten andere so behandeln, wie wir selbst behandelt werden wollen.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Busch-Realschule leben einen toleranten und respektvollen Umgang vor und haben eine Vorbildfunktion. Alles, was wir von den Schülerinnen und Schülern erwarten, müssen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit uns erleben können.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen gern in unsere Schule gehen. Dazu gehört, dass wir gemeinsam Spaß haben und über uns lachen können. Das A und O dafür ist das gegenseitige Vertrauen und die Sicherheit, dass wir uns aufeinander verlassen können.
Die Eltern
Darüber hinaus wünschen wir uns sehr, dass die Eltern ihre Erziehungsverantwortung gegenüber ihren Kindern voll wahrnehmen und aktiv an ihrem Schulleben mitwirken (z.B. Besuch der Elternabende, Unterstützung des Fördervereins usw.), sich vertrauensvoll an den Klassenlehrer als Ansprechpartner wenden.
1. Std.
|
08.00 Uhr bis 08.45 Uhr |
2. Std.
|
08.50 Uhr bis 09.35 Uhr |
1. große Pause
|
09.35 Uhr bis 09.55 Uhr |
3. Std.
|
09.55 Uhr bis 10.40 Uhr
|
4. Std.
|
10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
|
2. große Pause
|
11.30 Uhr bis 11.45 Uhr |
5. Std.
|
11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
|
6. Std.
|
12.35 Uhr bis 13.20 Uhr
|
7. Std.
|
13.25 Uhr bis 14.10 Uhr |
8. Std.
|
14.15 Uhr bis 15.00 Uhr |
9. Std.
|
15.05 Uhr bis 15.50 Uhr |
1. Std.
|
08.00 Uhr bis 08.30 Uhr |
2. Std.
|
08.35 Uhr bis 09.05 Uhr |
1. große Pause
|
10 Minuten |
3. Std.
|
09.15 Uhr bis 09.45 Uhr
|
4. Std.
|
09.50 Uhr bis 10.20 Uhr
|
2. große Pause
|
10 Minuten |
5. Std.
|
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr
|
6. Std.
|
11.05 Uhr bis 11.35 Uhr
|
7. Std.
|
fällt aus |
8. Std. |
fällt aus
|
1. Std.
|
08.00 Uhr bis 08.45 Uhr |
normale Länge
|
2. Std.
|
08.50 Uhr bis 09.35 Uhr |
normale Länge
|
Pause
|
15 Minuten |
|
3. Std.
|
09.50 Uhr bis 10.20 Uhr |
Kurzstunde
|
4. Std.
|
10.25 Uhr bis 10.55 Uhr |
Kurzstunde
|
Pause
|
10 Minuten |
|
5. Std.
|
11.05 Uhr bis 11.35 Uhr |
Kurzstunde
|
6. Std.
|
11.40 Uhr bis 12.10 Uhr |
Kurzstunde
|
7. Std.
|
fällt aus |
|
8. Std.
|
fällt aus |
4.1.1 Schulleben
4.2 Unterricht
Bei wiederholtem Fehlverhalten, erfolgt eine schriftliche Mitteilung an die Erziehungsberechtigten und an die Klassenleitung.
4.3 Verhalten auf dem Schulgelände
Das Schulgelände darf während der Schulzeit nicht verlassen werden. Zum Schulgelände gehören das Schulgebäude, der Schulhof und das Außengelände hinter der Schule (siehe Plan). Der Parkplatz gehört nicht zum Pausengelände.
4.4 Verhalten vor dem Unterricht
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Nach dem ersten Klingeln, um 7.55 Uhr, betreten die Schülerinnen und Schüler rücksichtsvoll das Gebäude und begeben sich unverzüglich in die Klassenräume, zu den Fachräumen oder zu den mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern vereinbarten Treffpunkten.
Bei ungünstiger Witterung können sich die Schülerinnen und Schüler bereits ab 7.45 Uhr im Pädagogischen Zentrum (PZ) aufhalten.
Auch bei späterem Unterrichtsbeginn können sich die Schülerinnen und Schüler im PZ aufhalten. Dies ist jedoch nur gestattet, wenn der Unterricht in den umliegenden Fachräumen nicht gestört wird.
Die fünften und sechsten Klassen warten vor der ersten, dritten und fünften Stunde im PZ auf die Lehrkraft.
4.5 Verhalten in der Pause
4.6 Verhalten nach dem Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler stellen die Stühle hoch, schließen die Fenster und räumen ihren Platz auf. Sie verlassen den Raum in einem sauberen Zustand, bei größerer Verschmutzung wird mit einem Besen durchgefegt. Die sechsten Klassen übernehmen nach dem Unterricht den PZ-Dienst.
Nach Unterrichtsschluss gehen die Schülerinnen und Schüler in die Betreuung bzw. nach Hause.
5.1 Angemessene Kleidung
Es ist untersagt, im Schulgebäude Mützen, Kappen, Stirnbänder, Kapuzen usw. zu tragen. Auch Handschuhe werden ausgezogen. Im Klassenraum werden Umhängetaschen abgenommen und Jacken ausgezogen.
Die Kleidung darf nicht zu freizügig sein. Zu tiefe Ausschnitte und bauchfreie Oberteile sind nicht erlaubt. Röcke und Hosen sollten mindestens bis zur Mitte des Oberschenkels reichen.
Kleidung darf keine Aufdrucke mit verbotenen Substanzen (Drogen) oder Schimpfwörtern sowie politischen Äußerungen haben.
Bei nicht angemessener Kleidung wird die Schülerin oder der Schüler zum Umziehen nach Hause geschickt.
Die von den Sportlehrerinnen und -lehrern vorgegebenen Bekleidungsregeln sind einzuhalten.
5.2 Handys, Smartphones, elektronische Medien
5.3 Verbote
Die fehlenden Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, selbständig das versäumte Unterrichtspensum nachzuarbeiten.
Feuer- und Amokübungen werden regelmäßig durchgeführt. Die Regeln für das Verhalten bei Feuer- oder Amokalarm hängen in jedem Klassenraum aus.
Die Schulordnung wird in jedem Schuljahr mit der Klasse und der Klassenpflegschaft besprochen.
Am 24.09.2018 wurde sie von der Schulkonferenz verabschiedet.
Hiermit bestätigen wir die Kenntnisnahme der Schulordnung:
Unterschrift der Eltern / Erziehungsberechtigten
Unterschrift der Schülerin/des Schülers
Wilhelm-Busch-Realschule
Höfkerstr. 7
44149 Dortmund
Tel.: +49 231 477 898 60 (Sekretariat)
Fax: +49 231 477 898 89
E-Mail:
Homepage: http://www.wbr-do.de
10.1 Ansprechpartner
Schulleiterin
Simone Linnewerth
1. Stellvertreter
Sascha Konrad
2. Stellvertreterin
Kathrin Augustin
Sekretariat
Frau Reimer
Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 07:30 bis 14:00 Uhr
Schulsozialarbeiter
Rolf Thielmann
Schulseelsorgerin
Iris Lage
Schulhausmeister
Herr Palamito
Öffnungszeiten: Montag – Freitag ab 07:30 Uhr
Betreuungskraft
Frau Hoff
(Toilettenschlüssel, Vorbereitung des Entlassungszettels in der 1.- 4. Std.)
Wilhelm-Busch-Realschule
Höfkerstr. 7
44149 Dortmund
0231 47789860
0231 47789889